Eiskugel-Challenge 2025

Geschrieben von Claas am .

Ausschreibung Eiskugelchallenge für den 24./25./05.2025 (PDF)

Die Eiskugel-Challenge ist zurück!!!

Auch in 2025 wird es wieder 2 Wochenenden mit jeweils einem Doppelsprint für die Deutsche Park Tour (DPT) sowie eine Mitteldistanz geben. 3 Etappen zählen zudem für die Rhein-Main Rangliste 2025.

Insgesamt 6 Läufe mit abschließend einer Gesamtwertung!!!

Die Termine:

Sa., 24.05. Bad Homburg / Friedrichsdorf-Seulberg
Mitteldistanz, Karte „Hardtwald“
Start: ab 14 Uhr, freie Startzeiten 14-15 Uhr
Meldung im O-Manager

So., 25.05. Darmstadt-Arheilgen
Doppelsprint, Karte „Arheilgen“
Start 1: ab 10 Uhr Start 2: ab 12 Uhr
Meldung im O-Manager

-- Sommerferien --

Sa., 30.08. Bad König
Mitteldistanz, Karte „Eichelshöhe“
Start: ab 14 Uhr, freie Startzeiten 14-15 Uhr
Meldung im O-Manager

So., 31.08. Dieburg
Doppelsprint, Karte „Dieburg“
Start 1: ab 10 Uhr Start 2: ab 12 Uhr
Meldung im O-Manager

Nach jedem Lauf könnt ihr euch auf eine schöne eismäßige Abkühlung freuen.
Für alle, die jeden OL absolviert haben, gibt es wieder Bonus-Eiskugeln.

Die Anmeldung erfolgt für jeden Lauf einzeln über den O-Manager - für die Links siehe oben.

Wir freuen uns auf zwei tolle OL-Wochenenden im Rhein-Main-Gebiet!!!

Trainingswochenende im Odenwald

Geschrieben von Simeon am .

Am liebsten laufen (kleine) (Orientierungs-)Läufer lange, lachend, laut und locker durch ländliche (und städtische) Landschaften.

Ein paar unserer jüngsten LäuferInnen des Kindertrainings des OLV Steinberg durften ein Wochenende den Kadermitgliedern aus Hessen, Baden und Rheinhessen über die Schulter schauen und an den zahlreichen Trainings teilnehmen.

Untergebracht in der Sport-Jugendherberge in Erbach haben sie am ersten Abend das nähere Umfeld mit einer Sprintkarte den ‚Erbacher Sportpark‘ erkundet. Am Samstag ging es dann auf eine längere Strecke am Hesselbacher ‚Kolli‘, wo Lichtungen auf der Karte in der Realität junge Baumgruppen darstellten. Spannend, wie sich so ein Wald in ein paar Jahren verändern kann. Dabei war es dann umso wichtiger, den Kompass richtig einzusetzen, denn auch die Pfade waren zumeist als solche nicht mehr erkennbar. Nach einem guten Nudel-Mittagessen fand das nächste Training mitten in Bad König statt. Dort konnten die Kids zwischen all den KaderläuferInnen mitsamt SI-Chip die Stadt erkunden, wobei sie auf Feinheiten achten mussten, um nicht an den Posten vorbeizulaufen. Die Hitze war drückend, das große Gewitter längst angekündigt, aber die Kids hatten noch immer nicht genug. So liefen sie nach einem Eis und einen Kneippbad noch eine Strecke im ‚Kurpark‘. Die Motivation riss auch abends nicht ab, als die Karten des Tages ausgewertet und die Strecken eingezeichnet wurden.

Aber das coolste Training war laut den Kindern das Training auf der Lidar-Karte ‚Plateauarena‘ bei Würzberg, weil dort viiiiiiiele Höhenmeter zurückgelegt werden mussten. So steil runterrennen, dass man fast hinfällt und dann alles wieder steil nach oben. Plitschnass und rundumglücklich beendeten wir das Trainingslager mit einem Gruppenfoto und dem Wunsch nach mehr Trainingslagern. 

Herzlichen Dank an alle, die die Kids bei den Trainings am Wochenende begleitet haben! 

Kindertraining beim OLV Steinberg

Geschrieben von Conny am .

Einmal wöchentlich machen sich Grundschüler im Steinberger Wald und Umgebung auf die Suche nach orange-weißen Posten. Dabei steht der Spaß im Vordergrund, aber die Kinder werden immer ehrgeiziger: sie wollen die Strecken zu zweit oder auch mal alleine absolvieren, wollen die Zeit messen und sogar mal aus dem Gedächtnis eine Strecke ablaufen. Sie sind ja auch schon im dritten Trainingsjahr und auch schon wettkampferfahren.
Im März haben wir uns mal wieder auf eine andere Karte in der Gegend gewagt: die Ebertsbergkarte. Trainingsziel war hierbei, dass die Kinder mit Hilfe der ihnen recht unbekannten Karte und Kompass die 16 Posten im Wald zu finden. Dabei wurde der Abstand der Strecke zwischen den Posten immer weniger, um die Kinder zu motivieren. Wir sind die ca. 4 km Strecke als Gruppe gelaufen, jede/r konnte sich aber durch einen Sprint zum nächsten Posten immer wieder austesten. An jedem Posten gab es eine Frage zu Fledermäusen, denn wir haben eine Tradition die Geburtstage der Kinder nachzufeiern bei dem sie sich ein Thema aussuchen dürfen. Am Ende des Trainings bringt das Geburtstagskind dann Muffins mit.
Diesmal wurde das eigentliche Thema aber zur Nebensache, denn zum Beispiel hatten wir einen Stift zur Markierung der Fledermausfragen vergessen und haben uns kurzerhand mit Naturmaterialien ausgeholfen: Löwenzahn, Scharbockskraut und frische Brombeerblätter eignen sich hervorragend als Textmarker.
Außerdem haben wir keine Fledermäuse entdecken können, da sie ja dämmerungs- und nachtaktiv sind. Dafür aber konnten wir am Weiher Kröten in Massen beobachten und über das Werk eines Bibers am Bach staunen.
Mal sehen was wir bei den nächsten Trainings noch entdecken werden.